Faszien: 

Faszien sind ein wichtiges Bindegewebe, das die Muskulatur, Organe und Knochen verbindet und die Bewegung ermöglicht. Sie sind an der Kraftübertragung und dem Empfinden von Druck und Bewegung beteiligt. Verklebungen oder Verhärtungen der Faszien können zu Verspannungen, Lahmheiten und anderen Problemen führen. 

Sie weisen einen hohen Flüssigkeitsanteil auf und sind daher hochelastisch. In ihrer Funktion im Zusammenspiel mit der Muskulatur sorgen sie für eine Gleitfähigkeit der Muskeln. Zwischen den einzelnen Muskelschichten des Pferdes schützen die Faszien die empfindlichen Blutgefäße und Lymphen.

Faszien im Pferdekörper: 

  • Kraftübertragung: Die Faszien helfen, die Kraft der Muskeln auf die Knochen und Sehnen zu übertragen. 
  • Bewegungssteuerung: Sie sind an der Steuerung und Koordination der Bewegungen beteiligt. 
  • Sensibilität: Faszien sind ein Sinnesorgan und geben Informationen über den Körper und die Umgebung weiter. 


Faszienverklebungen und -verhärtungen:

  • Ursachen: Verklebungen können durch Überlastung, Verletzungen, Stress, ungeeignete Sattel- oder Zügelwahl entstehen.
  • Symptome: Verspannungen, Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit, Lahmheiten, veränderte Gangbilder.


Vorbeugung und Pflege:

  • Regelmäßige Bewegung: Ausreichend Bewegung und Variation der Bewegungsmuster sind wichtig, um die Faszien gesund zu halten. 
  • Faszien-Training: Spezielle Übungen, wie Dehnübungen, gezielte Bewegungstherapie und Massagen, können die Faszien stärken und entspannen. 
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung kann die Faszien unterstützen. 


Fazit:

  • Faszien sind nicht nur ein passives Bindegewebe, sondern ein aktives Sinnesorgan, das einen großen Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes hat. 
  • Verklebungen können zu einer Vielzahl von Problemen führen und sollten nicht unterschätzt werden. 
  • Die Faszienpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Pferdepflege und sollte regelmäßig beachtet werden.